CaYou – Selbsthilfe-App zur Vorbeugung Depression und Angsterkrankungen
Worum geht es?
Wir entwickeln eine Selbsthilfe-App zur Vorbeugung von Depressionen und Angsterkrankungen und suchen Menschen, die ihre eigenen Erfahrungen mit uns teilen möchten.
Wer kann mitmachen?
- Du bist mindestens 18 Jahre alt und sprichst fließend Deutsch.
- Du hast aktuell keine Diagnose einer Depression oder Angststörung und warst in den letzten 6 Monaten nicht deswegen in Behandlung.
- Du bist bereit, an einer Online-Gesprächsrunde, einem App-Test oder Interview teilzunehmen und einer Audioaufzeichnung zuzustimmen.
Was erwartet Dich?
- Teilnahme an einer 90-minütigen Online-Gesprächsrunde, einer App-Testung oder einem Interview (3-7 Personen).
- Die Gesprächsrunde, App-Testung oder das Interview findet über die sichere Video-Plattform BigBlueButton statt.
- Ausfüllen einer kurzen Umfrage vor und nach der Gesprächsrunde
Interessiert?
Trage deine E-Mail-Adresse ein, und wir melden uns mit weiteren Informationen bei dir!
Deine Ansprechpersonen
Bei Fragen wende Dich gerne per E-Mail an das Studienteam: cayou@uni-marburg.de

Prof. Dr. Anna-Carlotta Zarski
(Universität Marburg)

Jun.-Prof. Dr. Claudia Buntrock
(Universität Magdeburg)

Theresa Sextl-Plötz
(Universität Marburg)

Juliane Schmidt-Hantke
(Universität Marburg)

Kim Mayhew
(Masterandin)

Julia Wolf
(Masterandin)
Studentische Hilfskräfte und Praktikant:innen

Lennart Grans
(Universität Marburg)

Louise Kune
(Universität Marburg)

Nathalie Loebnitz
(Universität Marburg)

Frederike Wichert
(Universität Marburg)

Anne Wilk
(Universität Marburg)
Weiteres
Die Studie wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Förderlinie LOEWE-Exploration) gefördert und in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt.
Warteliste
Hast du aktuell von Zeit zur Zeit Probleme mit Angst- oder depressiven Symptomen und möchtest vorbeugend etwas dagegen tun? Melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse an, um Infos zur Teilnahme an der App-Studie zur Vorbeugung von Angst- und depressiven Erkrankungen zu erhalten. Die Studie startet voraussichtlich im Januar 2025.